Alle Episoden

Sicher im Sport

Sicher im Sport

16m 14s

Für viele Kinder und Jugendliche spielt Sport in ihrer Freizeit eine große Rolle. In der Altersgruppe der 7-14 Jährigen sind zwei von drei Kindern Mitglied in einem Sportverein. Sie erleben hier Gemeinschaftssinn, Zugehörigkeit, Spaß an Bewegung, Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen und bekommen wichtige Werte vermittelt. Egal ob Fußball, Schwimmen oder Turnen - Sport ist wichtig für ein gesundes Aufwachsen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Gleichzeitig sind Sportvereine auch Orte, an denen Kinder und Jugendliche zu Opfern von sexuellem Missbrauch und anderen Formen von Gewalt werden können. In einer Online-Studie der Uni Wuppertal gaben 2/3 der Befragten an,...

Trauer (Sonderfolge)

Trauer (Sonderfolge)

17m 47s

Eigentlich sollte an dieser Stelle eine Folge über Weihnachten und dessen psychische Belastungsfelder stehen. Doch nun sind wir in Trauer über Ece, das Mädchen, das vergangene Woche in Illerkirchberg ermordet wurde. Wir haben uns, selbst gelähmt von dieser Tat, daher spontan dazu entschlossen, darüber zu sprechen, welche Wege es aus potentiell traumatisierenden Trauersituationen um das eigene Kind, um das eigene Geschwister gibt.

Psychische Traumafolgen

Psychische Traumafolgen

17m 47s

Menschen, die Missbrauch und Vernachlässigung in ihrer Kindheit erleben, können noch Jahrzehnte später unter den psychischen Folgen dieser Erlebnisse leiden. Was sie erlebt haben wirkt nicht nur weit in die Zukunft der Betroffenen hinein, sondern beeinträchtigt sie häufig in verschiedensten Lebensbereichen und macht es ihnen schwer, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Statt Anerkennung ihres Leides erleben Betroffenen oft Unverständnis und Missachtung in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in Institutionen. Sie stoßen auf enorme Hürden bei der Suche nach Hilfe, im Rahmen des Strafverfahrens oder wenn sie Entschädigungsansprüche geltend machen wollen. Die Stigmatisierung von Betroffenen, das Hinterfragen ihres Leids, das Suggerieren...

Chancenräuber Armut

Chancenräuber Armut

12m 53s

Mehr als jedes fünfte Kind lebt in Armut. Und im Jahr 2021 hat Kinderarmut in Deutschland ein neues, trauriges Rekord-Hoch erreicht. Armut beeinträchtigt das Wohl, die Entwicklung und die Zukunftschancen von Kindern. Schulerfolg, Gesundheit, Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben – all das hängt immer noch viel zu stark vom Geldbeutel der Eltern ab. Der Kampf gegen Kinderarmut ist folglich auch ein Kampf ganz im Sinne des Kinderschutzes. Um Kindern ein gutes Auswachsen frei von Armut zu ermöglichen, arbeitet die Bundesregierung an der Umsetzung einer Kindergrundsicherung. Was das ist und was sie für Kinder in Armut bedeutet – darum geht...

...im Gespräch mit Kerstin Claus (III)

...im Gespräch mit Kerstin Claus (III)

16m 15s

Schulen spielen eine wichtige Rolle beim Schutz vor sexuellem Kindesmissbrauch. Dort begleiten pädagogisch geschulte Fachkräfte Kinder und Jugendliche täglich und über Jahre hinweg durchs Leben. Dieser intensive Kontakt gibt ihnen die Möglichkeit, Anzeichen für sexuellen Missbrauch wahrzunehmen und ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, das es betroffenen Kindern erleichtert,
sich zu offenbaren und Hilfe zu suchen. Schule ist außerdem der einzige Ort, an dem alle Kinder und Jugendliche erreicht werden können - um sie über sexuellen Missbrauch aufzuklären und ihnen wichtige Kompetenzen zum Schutz vor Missbrauch zu vermitteln. Gleichzeitig brauchen Schulen selbst Strukturen und Konzepte, die Kinder vor Missbrauch schützen – denn Schulen...

Obdachlosigkeit und Sofahopping

Obdachlosigkeit und Sofahopping

15m 17s

In Deutschland leben etwa 37.000 junge Menschen bis 26 Jahre auf der Straße – etwa 6.500 von ihnen sind minderjährig. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein. Viele von ihnen kommen zeitweise bei Freunden unter, Couchsurfen oder pendeln zwischen verschiedenen Notunterkünften. Sie haben sich von Familie, Schule und Jugendhilfe abgewendet und die Straße  zum Lebensmittelpunkt gemacht. Diese jungen Menschen tragen oft ein ganzes Bündel an Problemen und Belastungen mit sich herum und blicken auf lange Jugendhilfekarrieren zurück. Wie erreichen wir Straßenkinder und wie schaffen wir ihnen neue, bessere Zukunftsperspektiven?

...im Gespräch mit Kerstin Claus (II)

...im Gespräch mit Kerstin Claus (II)

13m 14s

15.507 Kinder wurden 2021 Jahr Opfer sexuellen Missbrauchs. Das sind statistisch gesehen etwa 43 Kinder jeden Tag. Und das ist nur die Spitze des Eisberges. Denn hinter jedem sog. Fall steht ein Kind, dass möglicherweise monate- oder jahrelang missbraucht wurde. Und das sind nur die Zahlen, die wir kennen, weil sie zur Anzeige gebracht wurden. Sichtbar werden nur Fälle, die aufgedeckt wurden – weil Betroffene Hilfe gefunden haben, weil Ärzt*innen Verletzungen richtig gedeutet haben, weil Lehrer*innen die richtigen Fragen
gestellt haben, weil Nachbar*innen nicht weggeschaut haben, weil Jugendamtsmitarbeiter*innen pflichtbewusst gehandelt haben, weil Vereine wirksame Schutzkonzepte installiert haben – die Liste...

Weltkindertag

Weltkindertag

17m 30s

Die Vereinten Nationen haben im Jahr 1954 den Weltkindertag ins Leben gerufen. In Deutschland wird der Weltkindertag am 20. September gefeiert. In vielen Orten finden zu diesem Anlass große Kinder- und Familienfeste und Kundgebungen zu Kinderrechten statt. Es gibt Aktionen und Diskussionen rund um die Frage, wie unser Land kinderfreundlicher werden kann und wie wir die Rechte von Kindern stärken können. Was hat es mit diesem Tag auf sich – und ist er heute überhaupt noch relevant? Warum haben wir in
Deutschland gleich zwei Kindertage? All das besprechen wir in der heutigen Folge des Podcasts „Kinderchancen – Kinder schützen“.

Gewalt in der Erziehung

Gewalt in der Erziehung

14m 48s

„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“, so steht es seit November 2000 in § 1631 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dennoch findet auch heute noch in vielen Kontexten Gewalt in der Erziehung statt. Insbesondere psychische Gewalt spielt eine große Rolle. Welche Folgen das hat, welche Auswege und Hilfestellungen es für Eltern aus einer gewaltvollen Erziehungskultur gibt, was man als Außenstehende tun kann, darüber sprechen Jörg Fegert und Ekin Deligöz in der aktuellen Folge.

...im Gespräch mit Kerstin Claus (I)

...im Gespräch mit Kerstin Claus (I)

17m 1s

Als im Jahr 2010 eine erschreckende Vielzahl von Missbrauchsfällen in renommierten Bildungseinrichtungen bekannt wurde, hat die damalige Bundesregierung u.a. das Amt der unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs eingerichtet. Der oder die unabhängige Beauftragte ist seitdem Ansprechpartner*in für Betroffene und deren Angehörige, für Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft sowie für alle Menschen in Politik und Gesellschaft, die sich gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen engagieren. Seit März 2022 begleitet Kerstin Claus dieses Amt und wir haben die Ehre, sie heute als Gast in unserem Podcast KINDERCHANCEN: KINDER SCHÜTZEN! begrüßen zu dürfen. Was bedeutet dieses Amt für Betroffene und...